Vogelwissen

Heimische Vögel

Rotkehlchen – Steckbrief & Merkmale des beliebten Gartenvogels

Das Rotkehlchen (Erithacus rubecula) ist einer der bekanntesten heimischen Singvögel. In Gärten, Parks und Wäldern fällt es durch seine rote Brust und sein neugieriges Wesen auf. Im folgenden Steckbrief finden Sie alle wichtigen Informationen auf einen Blick.

Steckbrief Rotkehlchen

Auch bekannt als: Rötel, Rotbrüstchen nl: Roodborst en: European robin
Wissenschaftlicher Name: Erithacus rubecula
Gattung: Erithacus
Unterfamilie Schmätzer (Saxicolinae)
Familie Fliegenschnäpper (Muscicapidae)
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Größe: ca. 14 cm
Gewicht: 14-22 g
Flügelspannweite: 20-22 cm
Verbreitung: Ganz Europa, Nordafrika, Westasien
Lebensraum: Wälder, Gärten, Parks, Hecken
Nahrung: Insekten, Spinnen, Würmer, Beeren
Paarungszeit: März - Juli
Gefährdung: nicht gefährdet

Männchen: Kompakter, rundlich wirkender Körper, großer Kopf, aufrechter Stand. Oberseite olivbraun, Unterseite hellgrau bis weißlich. Auffällige rostrote Kehle und Brust, die scharf gegen das umliegende Grau abgesetzt ist – das Markenzeichen.

Weibchen: Sehr ähnlich, oft etwas matter gefärbt, aber ohne auffällige Unterschiede im Feld zu erkennen.

 

Das Rotkehlchen wirkt zutraulich, ist aber ein kleiner Einzelgänger mit starkem Revierverhalten – besonders das Männchen verteidigt sein Gebiet mit energischem Gesang. Es ist fast das ganze Jahr über zu hören, oft auch in der Dämmerung. Typisch: der wippende Flug, die Neugier gegenüber Menschen und das auffällige Kopfnicken. Ein stiller Beobachter mit lebhaftem Wesen – vertraut, aber nie wirklich zahm.